Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.

Die Organisation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich

Aktuelles vlf Bayern

„Raus aus der landwirtschaftlichen Blase“

mit dem Projekt "Stadt, Land, Frust? - Nein, danke!" des vlf Bayern
Die vlf Kreisverbände Haßberge und Schweinfurt wollen aktiv in den Dialog mit der Gesellschaft gehen: Gemeinsam haben sie entschieden, sich als Projektregion für das Projekt „Stadt, Land Frust? Nein danke!“ zu bewerben. Weiter...

Der vlf - ein wichtiger Verband für die ländliche Bildungsarbeit

„Wenn es den vlf nicht schon gäbe, so müsste man ihn erfinden“
Mit diesen Worten bedankte sich die Präsidentin der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk), Ingeborg Bauer, bei Vorstand und Geschäftsstelle des vlf Bayern für die herzliche Einladung zu einem Austausch anlässlich ihrer bevorstehenden Verabschiedung in den Ruhestand. Weiter...

vlf startet Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein danke!“

Landwirtschaft und Gesellschaft reden miteinander statt übereinander
Verbraucher und Gesellschaft haben hohe Ansprüche an die heimischen Landwirtschaft, gleichzeitig fühlen sich Landwirte wenig wertgeschätzt und mißverstanden: Das führt immer wieder zu Frust auf beiden Seiten! Meist wird viel übereinander und wenig miteinander geredet. Weiter...

Neuer Vorsitzender des vlf Oberbayern

Podiumsdiskussion begeistert Teilnehmer
Auf der Berzirksversammlung des vlf Oberbayern wurde Robert Grimm zum neuen Vorsitzenden des vlf Oberbayern gewählt. Die bisherige Vorsitzende Marianne Scharr hat ihren Vorsitz abgegeben. Weiter...

Wie kann sich der vlf Bayern zukunftsfähig aufstellen?

vlf-Spitze tagt im Pallotti-Haus Freising
Das war das Generalthema der Klausurtagung des vlf Bayern, zu dem sich der Vorstand mit Mitstreitern in Freising getroffen hat. Schon im Herbst letzten Jahres wollte der Vorstand in Klausur gehen, was aber Pandemiebedingt mehrmals verschoben werden musste.  Weiter...

InnoTour Bayern 2021

Aus der Praxis - für die Praxis
Selten war der Veränderungs- und Innovationsdruck in der Branche so hoch wie heute. Regionale und globale Herausforderungen wie Ernährungssicherung, Klimawandel, Digitalisierung, Ressourcen- und Artenschutz wie auch regionale Wertschöpfungsketten, Tierwohl und die gesellschaftliche Diskussion – alles bewirkt Veränderungen und ruft nach Innovation. Weiter...