Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.

Die Organisation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich

InnoTour Bayern 2021

Aus der Praxis - für die Praxis

Selten war der Veränderungs- und Innovationsdruck in der Branche so hoch wie heute. Regionale und globale Herausforderungen wie Ernährungssicherung, Klimawandel, Digitalisierung, Ressourcen- und Artenschutz wie auch regionale Wertschöpfungsketten, Tierwohl und die gesellschaftliche Diskussion – alles bewirkt Veränderungen und ruft nach Innovation.

Einige Teilnehmer der Innotour 1 bei der Bodenprofil-Analyse im Maisfeld
Foto: vlf Bayern

Einige Teilnehmer der Innotour 1 bei der Bodenprofil-Analyse im Maisfeld Foto: vlf Bayern

Dabei geht es bei Innovationen nicht nur um die Entwicklung neuer Ideen oder einer Lösung, sondern vor allem um deren Anwendung und nachhaltige Nutzung. Der Mehrwert für die Gesellschaft kann dabei ökologischer, ökonomischer oder sozial-kultureller Art sein. In jedem Fall entsteht kommunizier- und bewertbare Wertschätzung.

Die InnoTour Bayern ist eine bayerische "Roadshow" des Landwirtschaftsministeriums zu Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährung. Sie soll helfen, Innovationen anzuschieben und zu beschleunigen. In jedem der sieben Regierungsbezirke findet eine ein- bis zweitägige Veranstaltung auf einem Betrieb/einer Produktionsstätte mit Innovationscharakter statt. Zielgruppen sind neben Land- und Forstwirten interessierte Unternehmen und Verbraucher, die Forschung und die Beratung.

Pro Veranstaltung gibt es eine ausgewählte interdisziplinäre Diskussions- und Arbeitsgruppe ("Multi-Actor-Gruppe"). Der Fokus liegt auf nachhaltigen, gesellschaftlich akzeptierten und ökonomisch realisierbaren Ideen und Konzepten mit Mehrwert und Leuchtturmcharakter. Durch eine filmische Dokumentation entsteht eine "Sachbibliothek zu Innovation".

Welche Themen stehen im Fokus? Schwerpunktthemen sind u.a. Biodiversität, Wertschöpfungsketten und Diversifizierung, Emissionsreduktion in der Tierhaltung, Tierwohl, Digitalisierung, Klimawandel und Klimaanpassung (z. B. bei der Baumartenwahl), Vermarktung, Bewässerung, innovative Technik, zukunftsfähiger Acker- und Pflanzenbau etc.

Es geht um anschauliche Lösungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Die Beispiele sollen Lösungsmöglichkeiten für ein Problem vor Ort zeigen und werden im Anschluss mit den Teilnehmern diskutiert. Lösungen sollten auf möglichst zahlreichen weiteren Betrieben anwendbar sein, also zentrale Probleme behandeln. Auf diese Weise entsteht ein vielseitiger Nutzen für die gesamte Branche und die Gesellschaft.

Die erste Station der InnoTour Bayern zum Thema "Nachhaltiger Humusaufbau“ am 30. Juni 2021 fand auf dem Hof des Landwirts Daniel Pröbstle in Kötz bei Günzburg statt. Landwirte berichteten am Vormittag über ihre langjährigen Erfahrungen beim Humusaufbau. Im Mittelpunkt stand die schonende Bodenbearbeitung als eine wesentliche Voraussetzung. Nachmittags ging es in Gruppenarbeiten darum, eine Innovationsanalyse zu betreiben und dabei den Problemen der Praxis mit passenden und anwendbaren Lösungen zu begegnen. Ein Anliegen vieler Teilnehmer war, mehr in Forschungsfragen zu investieren, um z. B. die Faktoren beim Humusaufbau zu optimieren. Die nächste Station der InnoTour Bayern befasst sich im September 2021 mit "Energieautarkie auf dem Hof".

Der vlf befürwortet diese Initiative sehr. Vertreter des vlf Bayern nehmen an den Veranstaltungen teil und der Verband unterstützt das Projekt durch Information und Veröffentlichung in seinem Netzwerk und bei seinen Mitgliedern.

Weitere Informationen unter https://www.stmelf.bayern.de/forschung_innovation/275856/index.php#