Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.

Die Organisation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich

vlf verleiht Theodor-Hensen-Medaille

Bundestagung in Passau ausgerichtet von der landesgeschäftsstelle des vlf Bayern

In diesem Jahr richtete die Landesgeschäftsstelle des vlf Bayern die Jahrestagung des vlf Bundesverbandes aus, die im malerischen Passau stattfand. Die Tagung umfasste einen Seminartag und einen Exkursionstag und bot reichlich Gelegenheit für intensive Gespräche und die Vernetzung der Teilnehmer. Am 3. Tag standen dann bei der Mitgliederversammlung des vlf Bundesverbandes Neuwahlen auf der Agenda.

Bildunterschrift: v.l. Udo Hemmerling (Geschäftsführer vlf Bundesverband), Theodor-Hensen-Preisträger Rainer Schmelz (Schulleiter Seminarhaus Grainau), Johann Biene (Präsident vlf Bundesverband); Foto: vlf Bayern

Bildunterschrift: v.l. Udo Hemmerling (Geschäftsführer vlf Bundesverband), Theodor-Hensen-Preisträger Rainer Schmelz (Schulleiter Seminarhaus Grainau), Johann Biene (Präsident vlf Bundesverband); Foto: vlf Bayern

Ein Höhepunkt der jährlichen Bundestagung ist die Verleihung der Theodor Hensen-Medaille, mit der herausragende Persönlichkeiten geehrt werden, die sich um Bildung im ländlichen Raum besonders verdient gemacht haben. In diesem Jahr wurde die geschätzte Auszeichnung an Herrn Rainer Schmelz, Leiter des Seminarhauses Grainau verliehen. Herr Schmelz beschäftigt sich mit den Themen Achtsamkeit und Resilienz. Achtsamkeit, so beschreibt er es, ist die Kunst, innerlich und äußerlich aufmerksam zu sein, während Resilienz die Fähigkeit ist, Herausforderungen und Krisen des Lebens zu bewältigen. Diese Schwerpunkte spiegeln sich auch in den Lehrveranstaltungen durch die Themen Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeitsbewusstsein und politisches Bewusstsein wider. So wurde Herr Schmelz für seinen langjährigen besonderen Einsatz in Förderung und Erhalt der Agrarbildung geehrt.

Die Grußwort-Redner am Festabend im Grünen Zentrum Passau waren Andreas Rother (2. Bürgermeister Stadt Passau), Klaus Jeggle (Stv. Landrat), Günther Felßner (BBV-Präsident), Marlene Mortler (Abgeordnete Europäisches Parlament), Helmut Ramesberger (Leiter AELF Passau) und Josef Ritzer (Geschäftsführer des landwirtschaftlichen Bezirksvereins Passau e.V.). Sie machten auf den aktuellen Wandel in der Landwirtschaft aufmerksam. Das Bild der Landwirtschaft hat sich massiv verändert und damit sind auch die Anforderungen an die fachliche Kompetenz deutlich gestiegen. Dies erfordert fundiertes Wissen und damit gute Voraussetzungen zur Aus- und Weiterbildung, hierbei wirkt der vlf 

Neuwahlen beim vlf Bundesverband

Bildunterschrift: Der neugewählte Bundesvorstand v.l. Jürgen Dexheimer (Vizepräsident), Brigitte Engemann (Vizepräsidentin), Erhard Horst-Saur (ehem. Vizepräsident), Johann Biener (Bundespräsident), Vorstandschaft mit René Kolbe, Tanja Göggerle, Wilhelm Rippel, Stefan Käppeler und Geschäftsführer Udo Hemmerling; Foto: vlf Bayern

Bildunterschrift: Der neugewählte Bundesvorstand v.l. Jürgen Dexheimer (Vizepräsident), Brigitte Engemann (Vizepräsidentin), Erhard Horst-Saur (ehem. Vizepräsident), Johann Biener (Bundespräsident), Vorstandschaft mit René Kolbe, Tanja Göggerle, Wilhelm Rippel, Stefan Käppeler und Geschäftsführer Udo Hemmerling; Foto: vlf Bayern

Die Neuwahlen für den vlf Bundesverbandsvorstand ergaben nur wenige Änderungen. Die Neuen und alten Vorstandsmitglieder sind Johann Biener (Präsident), Brigitte Engemann und Jürgen Dexheimer als Vizepräsident(in), Udo Hemmerling (Geschäftsführung) und im Vorstand Tanja Göggerle, René Kolbe, Stefan Käppeler, Wilhelm Rippl