Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.

Die Organisation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich

Praxisleitfaden zum Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein, danke!

Der Dialog mit der Gesellschaft ist dem vlf Bayern ein großes Anliegen. Ein Austausch auf Augenhöhe und Empathie für das Gegenüber können Wertschätzung, Vertrauen und ein gutes Miteinander bewirken. Genau deshalb haben wir das Projekt "Stadt-Land-Frust? Nein danke! – Landwirtschaft und Gesellschaft reden miteinander statt übereinander" im Rahmen des Förderprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" der Bundeszentrale für politische Bildung umgesetzt.

Bildunterschrift: Im Austausch mit Verbrauchern im Rahmen des Projektes „Stadt-Land-Frust“
Foto: vlf Bayern

Bildunterschrift: Im Austausch mit Verbrauchern im Rahmen des Projektes „Stadt-Land-Frust“ Foto: vlf Bayern

In den Projektregionen haben unsere vlf-Kreisverbände unterschiedlichste Dialogformate für verschiedene Zielgruppen entwickelt und durchgeführt: Workshops mit Lehrern, Hofbesuche für Bürgerinnen und Bürger, Kulturveranstaltungen in Kooperation mit einem Kulturverein, ein Austauschtreffen zwischen Landwirten und Naturschützern…- und das Ergebnis? Durchweg positive Erfahrungen von allen Teilnehmenden! Viele Landwirte waren überrascht, wie viel ehrliches Interesse ihnen und ihren Betrieben entgegengebracht wurde. Sie waren beeindruckt von der Wertschätzung, die ihnen gezeigt wurde und der Offenheit, auch kritische Themen konstruktiv zu diskutieren. Das zeigt uns, wie wichtig der Austausch und die Begegnung zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft ist. Deshalb haben wir einen Praxisleitfaden erstellt, der zum einen die im Projekt umgesetzten Dialogformate und deren Erfolgsfaktoren beschreibt. Zum anderen enthält er eine Sammlung unterschiedlichster Formate, die auch außerhalb des Projekts realisiert werden und wurden. Wir möchten auch in Zukunft zu diesem Dialog beitragen und das Miteinander zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft fördern. Den Leitfaden finden Sie hier.