Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.
Die Organisation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich
Mit einer Anfrage das vlf Projekt "Stadt-Land-Frust? Nein danke! Landwirtschaft und Gesellschaft reden miteinander statt übereinander" bei der Tagung zum Thema "Chancen der Sozialen Landwirtschaft" der Akademie für Politische Bildung Tutzing vorzustellen wandte sind Prof.Dr. Michael Spieker an den vlf Bayern.
„Das Thema Landwirtschaft im Dialog mit der Gesellschaft ist zwar nicht ganz das Thema unserer Tagung `Chancen der Sozialen Landwirtschaft´. Doch die Ergebnisse aus Ihrem Projekt treffen genau den Nerv der Zeit und sind auch für unsere Tagungsteilnehmer äußerst interessant. Könnten Sie das vlf Projekt auf unserer Tagung vorstellen? Wir könnten dazu auch das Programm anpassen.“ Mit dieser Anfrage wandte sich Prof. Dr. Michael Spieker im August an den vlf Bayern und an Judith Landes, die Projektkoordinatorin. Bereits im Juni 2023 hat der vlf Bayern das Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein danke! - Landwirtschaft und Gesellschaft reden miteinander statt übereinander“ mit der Veröffentlichung eines Praxisleitfadens abgeschlossen. Viele positive Rückmeldungen von unterschiedlicher Seite gingen dazu beim vlf Bayern ein, doch ein Vortrag an der Politischen Akademie in Tutzing – mit diesem Ritterschlag hatten die Initiatoren des Projekts nicht unbedingt gerechnet. „Für uns war die Tagung eine gute Plattform, um unsere Ergebnisse aus dem Projekt auch außerhalb der Landwirtschaft bekannt zu machen“, so Judith Landes. „Der große Erfolg unseres Projekts lag vor allem in den vielen tollen Dialogformaten, die die vlf Kreisverbände vor Ort umgesetzt haben. Mir war es daher auch wichtig, dass ein beteiligter vlf Kreisverband in den eineinhalbstündigen Vortrag eingebunden wird und die Erfahrungen aus der Praxis vor Ort einbringt.“
Georg Rudolf, Vorsitzender des vlf Kreisverbands Weilheim erklärte sich bereit, gemeinsam mit Judith Landes den Vortrag am 20. September in Tutzing zu gestalten. Georg Rudolf war einer von vielen Ehrenamtlichen in den vier Projektregionen, die ihre Zeit und Ideen in das Projekt eingebracht hatten. Das Thema „Landwirtschaft im Dialog mit der Gesellschaft“ beschäftigt ihn seit einigen Jahren stark und es ist ihm ein großes Anliegen, dies voran zu bringen. Dazu Georg Rudolf in seinem Vortrag auf der Tagung: „Als Anbieter von `Urlaub auf dem Bauernhof´ stehen wir unseren Besuchern oft Rede und Antwort. Teilweise kommen kritische Fragen zur Landwirtschaft, doch gleichzeitig erleben wir auch großes Interesse und sehr viel Wertschätzung. Das haben wir als vlf Weilheim auch bei der Umsetzung des Projekts so erlebt. Ob auf den Wanderungen mit einem Landwirt oder dem Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz: trotz aller kritischen Themen haben sich sehr gute und konstruktive Gespräche ergeben. Ich wünsche mir, dass wir als Landwirte mehr Mut haben in einen echten Dialog mit der Gesellschaft zu gehen. Das heißt für mich, miteinander zu reden, sich zuzuhören, sich auch mal kritischen Fragen zu stellen und damit eine gute Basis zu schaffen für gegenseitigen Respekt und Wertschätzung.“
Die Mischung aus Praxiserfahrungen eines beteiligten Landwirts und den Hintergründen und Ergebnissen aus anderen Projektregionen kamen bei den etwa 30 Tagungsteilnehmern sehr gut an. Das bunt gemischte Publikum setzte sich aus Vertretern der Landwirtschaft, dem sozialen Bereich sowie aus Wissenschaftlern unterschiedlichster Hochschulen aus Deutschland und Österreich zusammen. Das große Interesse zeigte sich nach dem kurzen Vortrag auch an der regen Diskussion. Und bei einigen Teilnehmern hat die Projektvorstellung direkt nachgewirkt. Eine Tagungsteilnehmerin, die selbst aus der Landwirtschaft stammt und als Beraterin für soziale Landwirtschaft für einen großen Bioverband tätig ist, meinte im Nachgang der Veranstaltung: „Mich hat der Vortrag und das Projekt sehr beeindruckt und ich überlege, wie ich bei uns im Dorf den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft initiieren kann.“
Ideen wurden angestoßen zu mehr Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft – ein toller Erfolg für den vlf Bayern als Projektträger! Was kann man sich als Projektträger da noch mehr wünschen?