Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.

Die Organisation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich

Aktuelles

vlf Kreisvorsitzenden-/Kreisgeschäftsführertagung

Würzburg, 18.11.22
Im Rahmen der Landesversammlung auf Gut Wöllried bei Würzburg hatte der Landesverband des vlf alle Vorsitzenden und Geschäftsführer der Kreis- und Mitglieds-Verbände zu einer Tagung eingeladen.  Weiter...

Zu Besuch bei den Bayerischen Staatsgütern

Erster Austausch mit dem Geschäftsführer Anton Dippold
Zu einem ersten Austausch trafen sich die Vorstände des vlf und VLM Bayern mit dem Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter, Anton Dippold, der diese seit Anfang des Jahres leitet, Ende Oktober 2022 in der Zentrale der BaySG in Grub-Poing. Gemeinsame Themenfelder wurden abgesteckt und Formate gesucht, wie Synergien genutzt und zukünftig zusammengearbeitet werden kann.  Weiter...

vlf Weilheim im Dialog mit Naturschutz 

Kleines aber feines Treffen in Benediktbeuern
Landwirtschaft und Naturschutz – eine Mischung, die nicht immer einfach ist. Gleichzeitig gibt es aber sehr viele Interessen und Berührungspunkte, für deren Lösung ein guter Dialog und Austausch hilfreich wäre. Weiter...

Hohe Auszeichnung für VLM-Vorsitzende

Elisabeth Forster erhält den Bayerischen Verfassungsorden 2021
Im Rahmen eines Festaktes hat Landtagspräsidentin Ilse Aigner im Juni verdiente Persönlichkeiten mit dem Bayerischen Verfassungsorden 2021 ausgezeichnet. Weiter...

„Wow, die Kühe haben`s richtig schön!“

20 Dialogveranstaltungen des vlf Neumarkt waren ein voller Erfolg
„Für mich war der schönste Satz, den ich während der Veranstaltung gehört habe: „Wow, die Kühe haben`s richtig schön!“, so Johannes Schmid, einer von 20 Mitgliedern des vlf Neumarkts, der interessierte Verbraucher auf seinen Hof eingeladen hatte. Weiter...

Schule trifft Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Betriebe als außerschulische Lernorte
„Wir müssen Kinder und Jugendliche und insbesondere die Schulen ansprechen!“ Dieser Satz fiel im Laufe der Planungen für das Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein danke!“, das der vlf Bayern im Rahmen des Programms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ derzeit durchführt, immer wieder. Weiter...

Projekt-Auftakt beim vlf Neumarkt

vlf Neumarkt  startet Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein danke!“
Ein Quadratmeter Weizenfeld macht am Ende wie viel Gramm Brot oder wie viele Semmeln? Was bringt es, wenn der Bauer den Mais quer zum Hang ansät? Fragen, die sich wohl die meisten Verbraucher bisher nicht gestellt haben, und doch möchte man auf die Antwort nicht verzichten. Es ist wie bei den Wissens-Magazinen im Fernsehen, nur eben live in herrlicher Natur. Wie kommt es zur wundersamen Ähren-Vermehrung, wenn aus 400 gesäten Weizenkörnern schließlich 600 Halme sprießen? Und wer weiß, warum die Cultan-Düngung das Grundwasser schont? Weiter...