Mitte Mai feierte der VLM Bayern sein 50-jähriges Jubiläum auf dem Hofgut Sickertshofen der Familie Loock in Schwabhausen. VLM Landesvorsitzender Harald Schäfer und seine Stellvertreterin Dagmar Hartleb freuten sich über die 130 Gäste aus ganz Bayern.
Weiter...
Verbraucher sind gemeinsam mit Landwirten Tier und Natur auf der Spur
Den Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu verbessern – dieses wichtige Thema hat sich der vlf Neumarkt seit letztem Jahr auf seine Agenda geschrieben. Im Rahmen des Projekts „Stadt-Land-Frust? Nein danke“ des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe, das vom vlf Landesverband umgesetzt wird, werden die Aktionen des vlf Neumarkt realisiert.
Weiter...
In Ansbach beleben drei vlf Kreisverbände eine Vor-Corona-Idee
Eine Idee, die nun im Rahmen des Projektes des Landesverbandes „Stadt-Land-Frust? Nein danke! Landwirtschaft und Gesellschaft reden miteinander statt übereinander“ umgesetzt wird.
Weiter...
Wie hier schon mehrfach berichtet, führt der vlf Bayern e.V. bis Mitte 2023 das Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein danke! Landwirtschaft und Gesellschaft reden miteinander statt übereinander“ durch.
Weiter...
mit dem Projekt "Stadt, Land, Frust? - Nein, danke!" des vlf Bayern
Die vlf Kreisverbände Haßberge und Schweinfurt wollen aktiv in den Dialog mit der Gesellschaft gehen: Gemeinsam haben sie entschieden, sich als Projektregion für das Projekt „Stadt, Land Frust? Nein danke!“ zu bewerben.
Weiter...
„Wenn es den vlf nicht schon gäbe, so müsste man ihn erfinden“
Mit diesen Worten bedankte sich die Präsidentin der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk), Ingeborg Bauer, bei Vorstand und Geschäftsstelle des vlf Bayern für die herzliche Einladung zu einem Austausch anlässlich ihrer bevorstehenden Verabschiedung in den Ruhestand.
Weiter...