Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.

Die Organisation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich

Aktuelles aus Forschung, Bildung und Beratung

Interaktive Anwendungen

Diese unterstützen Landwirte und Berater bei ihrer täglichen Arbeit Für die Bereiche Pflanze, Tier, Boden, Betrieb und Markt, Biogas und Bildung hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft interaktive Programme und Anwendungen entwickelt, die Landwirten und Beratern kostenlos zur Verfügung stehen. Weiter...

Dem bayerischen Karpfen gehört die Zukunft

Der Karpfen hat einen optimalen CO₂-Fußabdruck Der Karpfen wird er als einziger Speisefisch von den Umweltorganisationen WWF und Greenpeace uneingeschränkt empfohlen. Karpfen haben in unseren naturbelassenen Teichen mit drei Jahren ein vergleichsweise langes Leben und zudem mit etwa 15 Quadratmeter Teichfläche je Karpfen enorm viel Platz.Die Eiweißversorgung des Karpfens stammt meist aus der Natur. Das zugefütterte Getreide wächst oft auf den benachbarten Feldern und sämtliche Transportwege sind kurz. Für den Klimawandel kann die Karpfenteichwirtschaft hier in der Zukunft vielleicht einen wichtigen Beitrag leisten. Karpfenteiche fangen die Niederschläge auf und speichern Wasser, mindern den Hochwasserabfluss und tragen zur Grundwasserneubildung bei. Im Institut für Fischerei der LfL mit der Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft in Höchstadt a.d.Aisch forschen Dr. Martin Oberle und seine Kollegen für eine der nachhaltigsten Formen der Aquakultur weltweit. Weiter...

Solidarische Landwirtschaft - kein neues Konzept

Planbare und sichere Perspektiven auch für kleinere Betriebe Die solidarische Landwirtschaft als eine Form der Direktvermarktung ist nicht neu, auch wenn die Bewegung in Deutschland erst seit etwa 2010 an Aufwind gewonnen hat. Heute sind in Deutschland beim Netzwerk Solidarische Landwirtschaft 302 Solawis registriert (davon 45 in Bayern), weitere 72 Solawis (davon 11 in Bayern) befinden sich derzeit in Gründung (Stand: 22.10.2020). Weiter...

Luzernecobs bzw. pelletierte Melasseschnitzel als Beifutter 

zur Verminderung von Schwanzbeißen Durch Beifütterung von faserreichen Futtermitteln wie Luzerneheu, Maissilage oder Grascobs hat sich ein positiver Effekt auf die Futteraufnahme und Leistung in der Ferkelaufzucht gezeigt. Auch im Zusammenhang mit Schwanzbeißen haben sich diese Faserträger als beeinflussend erwiesen. Trifft dies auch für Luzernecobs und pelletierte Melasseschnitzel zu? Wie wirkt sich die Vorlage des Beifutters - separat oder ins Futter eingemischt - auf Futteraufnahme und Leistung sowie auf das Schwanzbeißen und die Kotbeschaffenheit bei nicht schwanzkupierten Ferkeln aus? Weiter...

Unterschiedlich schwere Ferkel

einheitlich und differenziert gefüttert Wie verlaufen die Wachstumskurven von unterschiedlich schweren aber gleichaltrigen Ferkeln nach dem Absetzen? Bringt ein höherwertiges Futter bei leichteren Ferkeln Vorteile? Diesen Fragen wurde in Fütterungsversuchen in Schwarzenau nachgegangen.  Weiter...

Bestellverfahren von Mais 

erosionsmindernd und herbizidreduziert In einem Forschungsprojekt untersucht eine Projektgruppe der LfL unterschiedliche Methoden zum mechanischen Abtöten von Zwischenfrüchten vor Mais für erosionsmindernde Bestellverfahren zur Reduzierung des Einsatzes von Totalherbiziden (Glyphosat) Weiter...