Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.

Die Organisation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich

Aktuelles aus Forschung, Bildung und Beratung

Hofcafés - Was gilt es aus Sicht der Handwerksordnung zu beachten?

Bei der Umsetzung eines Hofcafés oder einer Caféecke in einem bestehenden Laden stellen sich viele organisatorische und rechtliche Fragen. Ist es zum Beispiel zulässig selbstgebackenen Kuchen auch ohne Konditor oder Bäckertitel zu verkaufen? Weiter...

Die Mehrgefahrenversicherung im Dreiklang: Landwirtschaft - Versicherung - Staat

Eine Mehrgefahrenversichung kann sinnvoll sein um die Existenzgähigkeit abzusichern, hierbei unterstützt der Freistaat Bayern finanziell. Weiter...

11 neue Sommergerstensorten zugelassen

Sieben der neuen Sorten zeigten in der Wertprüfung eine gute Brauqualität  Im Dezember 2020 wurden vom Bundessortenamt insgesamt 11 neue Sommergerstensorten zugelassen. Die staatliche Sortenempfehlung wird von der Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erstellt. In die Empfehlung gelangt eine Sorte erst, wenn sie sich mindestens zwei Jahre im Landessortenversuch bewährt hat. Bei der Auswahl der Sorten werden neben dem Ertrag agronomische Eigenschaften (Lagerneigung, Auswinterung), Krankheitsresistenzen, Qualitäten sowie Anforderungen der aufnehmenden Hand mit berücksichtigt. Weiter...

Verbundprojekt Hitzestress bei Rindern

Untersuchung und Bewertung technischer Maßnahmen zur Reduzierung des Hitzestresses bei Rindern Das Rind hat aufgrund seiner Verdauung eine sehr hohe Wärmeproduktion. Zusätzlich wirkt die Sonne auf den Milchviehstall ein, so dass sich die Umgebungstemperatur im Stallinneren erhöht.  Weiter...

Die Renaissance der Weidehaltung

LfL arbeitet seit vielen Jahren für eine effiziente und nachhaltigere Grünlandbewirtschaftung. Die Nutzung der Wiesen und Weiden hat sich in den letzten 75 Jahren allerdings stark verändert. Durch die Fortschritte in der Silierung, günstige Energie- und Futterpreise und dem Fokus auf Leistungssteigerung verlor die über Jahrhunderte vorherrschende Weidehaltung in Bayern an Bedeutung. Und nicht zuletzt erschwerte die zunehmende Verkehrsdichte den täglich notwendigen Viehtrieb zwischen Stall und Weide ganz erheblich. Dieser Trend hat sich jetzt wieder umgekehrt. Die Weidehaltung in Bayern erlebt eine Renaissance. Weiter...

Aktuelle Informationen zum Herbizideinsatz in Mais

Herbizidübersicht Die nach wie vor effektivste Möglichkeit der Unkrautkontrolle im Maisanbau ist ein Herbizideinsatz mit einer standortspezifischen Mittelauswahl bzw. –kombination in bedarfsorientierter Aufwandmengengestaltung. Weiter...