Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.

Die Organisation für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich

Aktuelles vlf Bayern

Neue Spitze beim VLM Bayern e.V.  

 
Am 30. Oktober tagte der Hauptausschuss des VLM Bayern in Denkendorf, um einen neuen Landesvorsitzenden zu wählen. Harald Schäfer ließ sich nicht mehr zur Wahl aufstellen. Der vorgeschlagene Kandidat Klaus Gschwendtner wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden des VLM Bayern e. V. gewählt.  Weiter...

„Stadt-Land-Frust? Nein Danke!“ - vlf Projekt zieht weite Kreise

Projekt beeindruckt Tagungsbesucher an der Akademie für Politische Bildung Tutzing
Mit einer Anfrage das vlf Projekt "Stadt-Land-Frust? Nein danke! Landwirtschaft und Gesellschaft reden miteinander statt übereinander" bei der Tagung zum Thema "Chancen der Sozialen Landwirtschaft" der Akademie für Politische Bildung Tutzing vorzustellen wandte sind Prof.Dr. Michael Spieker an den vlf Bayern. Weiter...

Staatsehrenpreis 2024

 
Bewerben Sie sich jetzt für den Staatsehrenpreis 2024! Weiter...

Verleihung des Staatsehrenpreis 2023

Vorbildliche Ausbildung in der Landwirtschaft
Bereits zum dritten Mal ist der Staatsehrenpreis an landwirtschaftliche Ausbildungsbetreibe für ihr vorbildliches Engagement in der Ausbildung verliehen worden. Der Staatsehrenpreis ist eine Gemeinschaftsinitiative des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der in der Ausbildung aktiven berufsständischen Verbände, dem Verband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Bayern sowie dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern. Durch den Staatsehrenpreis werden nicht nur besondere Ausbildungsleistungen gewürdigt, die Auszeichnung dient auch den Ausbildungssuchenden als Orientierungshilfe für einen geeigneten Ausbildungsbetrieb.  Weiter...

Stadt-Land-Frust? Nein danke!“ erfolgreich beendet

vlf Projekt leistete wertvollen Beitrag zum Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft 
Nach eineinhalb Jahren Projektlaufzeit schloss der vlf Bayern das Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein danke! - Landwirtschaft und Gesellschaft reden miteinander statt übereinander“ erfolgreich ab. Das Projekt wurde vom Programm `Zusammenhalt durch Teilhabe´ der Bundeszentrale für politische Bildung finanziert und in vier Projektregionen unter Begleitung von Judith Landes bayernweit umgesetzt. Weiter...

Praxisleitfaden zum Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein, danke!

Der Dialog mit der Gesellschaft ist dem vlf Bayern ein großes Anliegen. Ein Austausch auf Augenhöhe und Empathie für das Gegenüber können Wertschätzung, Vertrauen und ein gutes Miteinander bewirken. Genau deshalb haben wir das Projekt "Stadt-Land-Frust? Nein danke! – Landwirtschaft und Gesellschaft reden miteinander statt übereinander" im Rahmen des Förderprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" der Bundeszentrale für politische Bildung umgesetzt. Weiter...